Landesmuseum Zürich feiert sich selber

KEYSTONE/Christian Beutler

Das Landesmuseum Zürich feiert sich am kommenden Wochenende selber: Vor 125 Jahren wurde der pittoreske Bau beim Platzspitz als identitätsstiftendes Museum für die Schweiz eröffnet.

Der Eintritt zum Jubiläumswochenende ist an beiden Tagen frei, wie das Landesmuseum auf seiner Website schreibt. Neben einem Blick in die Vergangenheit wirft das Museum am 10. und 11. Juni auch einen Blick in die Zukunft.

Im Ausstellungsteil zeigen Schulklassen Objekte aus ihrem Alltag, die es in 125 Jahren ins Museum schaffen könnten. Die erste Ausstellung auf dem Platzspitz fand im Jahr 1883 statt. Das Landesmuseum wurde dann ab 1892 gebaut und 1898 feierlich durch den Bundesrat eröffnet.

Basler Kunstmuseum-Hauptbau schliesst

Der Hauptbau des Kunstmuseums Basel wird frühestens Mitte 2027 saniert. Während den Bauarbeiten wird das Museum geschlossen bleiben.

Zurzeit läuft ein Vorprojekt für die Umbaumassnahmen. Anschliessend wird ein detailliertes Bauprojekt erarbeitet, wie das Bau- und Verkehrsdepartement mitteilte. Der Hauptbau aus dem Jahr 1936 benötigt eine grundlegende Sanierung.

Um den Werterhalt des Kunstmuseums sicherzustellen, müssen an der Gebäudehülle, am Innenausbau wie auch an der technischen Infrastruktur Arbeiten vorgenommen werden. Dabei wird der Hauptbau in Abstimmung mit der Denkmalpflege saniert, wie das Departement schreibt.

Malerin Françoise Gilot ist tot

Françoise Gilot vor 20 Jahren vor ihrem Bild «Night Sky».
Keystone/Wolfgang Thieme (Archiv) Françoise Gilot vor 20 Jahren vor ihrem Bild «Night Sky».

Die frühere Lebensgefährtin des Künstlers Pablo Picasso ist im Alter von 101 Jahren gestorben, wie US-Medien unter Berufung auf ihre Tochter berichten. Gilot habe seit längerem an Problemen mit dem Herzen und der Lunge gelitten.

Françoise Gilot wurde 1921 in Neuilly-sur-Seine westlich von Paris geboren und richtete sich schon früh ein Atelier ein. 1943 lernte sie den rund 40 Jahre älteren Picasso kennen, mit dem sie zwei Kinder hat. 1953 verliess sie ihn und gilt seither als einzige Frau, die Picasso verlassen hat.

Gilot arbeitete bis an ihr Lebensende weiter als Malerin und schaffte es schliesslich auch, in der Kunstwelt Annerkennung zu finden.

Autorin Ruth Schweikert ist gestorben

Ruth Schweikert ist ihrer Krebserkrankung erlegen.
Keystone/Ayse Yavas Ruth Schweikert ist ihrer Krebserkrankung erlegen.

Die Schweizer Schriftstellerin und Theaterautorin ist am Sonntag in ihrem Zürcher Zuhause gestorben.

Schweikerts Ehemann Eric Bergkraut bestätigte die Meldung gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Schweikert starb im Alter von 57 Jahren an einer Krebserkrankung, die bei ihr im Jahr 2016 diagnostiziert worden war.

Bekannt wurde die im süddeutschen Lörrach geborene Autorin mit Romanen wie «Augen zu» (1998), «Ohio» (2005) oder «Wie wir älter wurden» (2005). Für ihr Schaffen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Schweizerischen Schillerstiftung oder dem Kunstpreis der Stadt Zürich.

Sängerin Astrud Gilberto gestorben

Die brasilianische Sängerin, Songwriterin und Entertainerin Astrud Gilberto ist tot. Sie starb am Montag im Alter von 83 Jahren, wie ihre Enkelin auf Instagram bekannt gab.

Berühmt wurde Astrud Gilberto mit dem Lied «The Girl from Ipanema» aus dem Jahr 1963. Damit prägte sie den brasilianischen Musik- und Tanzstil Bossa Nova. 1964 erreichte ihre Version des Liedes die Top 5 in den USA und die Top 30 in Grossbritannien. 1977 erschien das Lied noch als Disco-Version.

2001 zog sich Gilberto schliesslich aus dem Musikgeschäft zurück und widmete sich fortan der Malerei. Ausserdem engagierte sie sich für den Tierschutz.

Astrud Gilberto im August 1981 in New York.
Keystone/Dave Pickoff (Archiv) Astrud Gilberto im August 1981 in New York.

3,4 Millionen für Pablo Picassos Bild

Keystone/Federico Gambarini

Ein Telefonbieter aus der Schweiz hat für 3,4 Millionen Euro das Gemälde «Buste de femme» von Pablo Picasso ersteigert.

«Der Zuschlag liegt über den Erwartungen», wie eine Sprecherin des Auktionshauses Van Ham in Köln sagte. Der Schätzwert des Bilds betrug lediglich 1,5 bis 2,5 Millionen Euro.

Das Bild «Buste de femme» ist ein grossformatiges Spätwerk des spanischen Künstlers. Das Gemälde von 1972 stellt seine zweite Ehefrau Jacqueline Roque dar. Farblich ist das Gemälde auf Gelb- und Grautöne reduziert. Insgesamt schuf Picasso 400 Porträts seiner 46 Jahre jüngeren Partnerin.

Italien erhält Kulturschätze zurück

Bayern hat wertvolle Kunst- und Kulturgegenstände an Italien zurückgegeben. Sie waren vor Jahren aus italienischen Museen gestohlen oder illegal ausgegraben und nach Bayern geschmuggelt worden.

Der Vizepräsident des bayerischen Landeskriminalamtes übergab die insgesamt 14 Gegenstände den Behörden in Rom, wie das LKA am Montag mitteilte.

Unter den zurückgegebenen Gegenständen befanden sich den Angaben zufolge ein korinthischer Bronzehelm, den ein Mann illegal nach Bayern gebracht hatte, und vier römisch-byzantinische Goldmünzen, die 2009 aus dem Archäologischen Nationalmuseum in Parma gestohlen worden waren.

650'000 besuchen Vermeer-Ausstellung

Auch das Mädchen mit dem Perlenohrring gehört zu Vermeers Werken.
Keystone/Koen Van Weel (Archiv) Auch das Mädchen mit dem Perlenohrring gehört zu Vermeers Werken.

Rund 650'000 Menschen haben die bisher grösste Ausstellung mit Werken des Malers Johannes Vermeer in Amsterdam gesehen.

Das teilte das Rijksmuseum am Sonntag mit, nachdem die Ausstellung nach 115 Tagen geendet hatte. Damit war es die bestbesuchte Ausstellung in der Geschichte des Museums. Wegen des grossen Interesses hatte das Museum die Öffnungszeiten bis um 23 Uhr abends ausgedehnt.

Seit Februar waren 28 der noch existierenden 37 Gemälde des holländischen Meisters (1632-1675) gezeigt worden. Noch nie zuvor waren so viele Vermeer-Gemälde gleichzeitig ausgestellt worden.