Formel 1: Verstappen holt Monaco-Pole

Max Verstappen (r.) und Fernando Alonso
Keystone/AP/Luca Bruno Max Verstappen (r.) und Fernando Alonso

Max Verstappen hat sich zum ersten Mal die Pole-Position für den Grand Prix von Monaco gesichert. Der Weltmeister im Red Bull setzte sich im Qualifying mit knappem Vorsprung vor Fernando Alonso im Aston Martin durch.

Verstappen war bei seinem letzten Versuch 84 Tausendstel schneller als der Spanier. Ferrari-Pilot Charles Leclerc hatte zunächst den dritten Startplatz eingefahren, wurde aber später um drei Plätze strafrückversetzt.

Zhou Guanyu wird im Alfa Romeo aus der letzten Startreihe ins Rennen gehen, Valtteri Bottas von Startplatz 15.

Formel 1: Verstappen in Monaco schnell

Im 2. Training am Schnellsten: Verstappen
AP Photo/Luca Bruno Im 2. Training am Schnellsten: Verstappen

Max Verstappen/NED hat im 2. Training zum Grossen Preis von Monaco die Bestzeit aufgestellt. Der zweimalige Weltmeister im Red Bull verwies am Freitag den Lokalmatadoren Charles Leclerc (Ferrari) um 65 Tausendstelsekunden auf den 2. Platz. Dritter wurde Leclercs Teamkollege Carlos Sainz/ESP, der im 1. Training die Nase vorne gehabt hatte. 

Valtteri Bottas/FIN im Alfa Romeo reihte sich auf dem 8. Rang. Er verbesserte sich im Vergleich zum ersten Testlauf um 3 Plätze. Der zweite Pilot des Hinwiler Rennstalls, Guanyu Zhou/CHN, wurde 13. Das Qualifying in Monte-Carlo gibt's am Samstag live bei SRF.

Formel 1: Honda kehrt zurück

Toshihiro Mibe
Imago / Kyodo News Toshihiro Mibe

Honda kehrt in der Saison 2026 nach kurzer Abstinenz als Motorenlieferant für das Aston-Martin-Team in die Formel 1 zurück. Der Autobauer aus Japan hat eine Werkspartnerschaft mit dem englischen Team geschlossen. Der neue Name soll Aston Martin Aramco Honda lauten.

Erst Ende 2021 hatte sich Honda wegen der hohen Kosten aus der Motorsport-Königsklasse zurückgezogen, entschied sich nun aber auch wegen der in zweieinhalb Jahren greifenden Reformen für das Comeback. Die künftigen neuen Hybrid-Motoren sollen mit hundertprozentig nachhaltigem Kraftstoff betrieben werden.

Motorrad: Aegerter unter dem Messer

Dominique Aegerter hat sich aufgrund des Kompartmentsyndroms am rechten Unterarm operieren lassen. Der Oberaargauer legte sich in einer Klinik in San Marino unters Messer. Der Eingriff sei gut verlaufen, erklärte der Schweizer auf seinem Instagram-Account.

Wie viele andere Motorradfahrer litt auch Aegerter unter Schmerzen in seinem Unterarm. Nachdem er verschiedene Therapien ausprobiert hatte, entschied er sich für eine Operation.

Der zweifache SuperSport-Weltmeister (2021/2022) stieg dieses Jahr in die SuperBike-Klasse auf.

Divers (DTM, Nascar, etc.): Seewer gewinnt in Frankreich

Jeremy Seewer hat in der Motocross-WM im französischen Villars-sous-Ecot gross aufgetrumpft. Das erste Rennen gewann der 28-jährige Zürcher, im zweiten war einzig der Einheimische Romain Febvre schneller im Ziel. Damit beendete Seewer den GP als Sieger. In den ersten zwölf Rennen in dieser Saison hatte er es einzig beim Auftakt in Argentinien als Dritter im zweiten Rennen auf das Podest geschafft.

Formel 1: GP Emilia-Romagna fällt aus

In der von heftigen Niederschlägen heimgesuchten Region Norditalien haben die Formel-1-Verantwortlichen kapitulieren müssen. Sie fällten am frühen Mittwochnachmittag den definitiven Entscheid, das Rennen vom Sonntag in Imola zu streichen.

In der ganzen Region Emilia-Romagna galt nach den heftigen Unwetter mit  Toten die höchste Alarmstufe. Offiziellen Angaben vom Mittwochvormittag zufolge führen 14 Flüsse Hochwasser.

Eine wetterbedingte Absage ist ein   Novum in der Königsklasse des Automobilrennsports.

Motorrad: Bezzecchi siegt in Le Mans

Der Italiener Marco Bezzecchi hat in Le Mans den 1000. GP in der Geschichte der Motorrad-WM gewonnen. Der Ducati-Pilot setzte sich in der MotoGP vor Jorge Martin/ESP und dem Lokalmatadoren Johann Zarco durch (beide Ducati Pramac).

Motorrad: Krummenacher auf dem Podest

Randy Krummenacher ist zum Auftakt der MotoE-Weltmeisterschaft auf das Podest gefahren. Der 33-jährige Zürcher belegte beim Saisonauftakt am Samstag in Le Mans im ersten von zwei Rennen hinter den zwei Spaniern Jordi Torres und Hector Garzo den 3. Platz. Im zweiten Rennen, welches der Italiener Matteo Ferrari für sich entschied, schaute für MotoE-Debütant Krummenacher der 7. Rang heraus.

Im WM-Klassement führt Torres mit 45 Punkten, Krummenacher folgt mit 25 Punkten im 4. Rang. Ausgetragen werden in dieser Saison in der Rennserie für Motorräder mit Elektromotor 16 Rennen.