Schnieper gewinnt Jagdspringen

Barbara Schnieper
SAMUEL GOLAY / Keystone Barbara Schnieper

Barbara Schnieper hat im Jagdspringen, dem Hauptereignis des Samstags, für einen weiteren Schweizer Sieg beim CSIO St. Gallen gesorgt. Die Solothurnerin gewann mit der Stute Inook die Prüfung nach einem fehlerfreien Ritt mit anderthalb Sekunden Vorsprung vor der Deutschen Pia Reich mit dem Wallach Löwenherz. 

Als zweitbester Schweizer klassierte sich Bryan Balsiger in 88,66 s mit «Just Special V» auf dem 5. Rang. Mit Romain Duguet auf «Bel Canto de Boguin» (6.) und Pius Schwizer auf «Chill Ma» (7.) waren zwei weitere Heim-Reiter unter den Top Ten zu finden.

Schweizer Duo weiter

Die Beachvolleyballerinnen Nina Brunner und Tanja Hüberli haben am Elite-16-Turnier in Ostrava/CZE den Halbfinal erreicht. Die Schweizerinnnen setzten sich gegen die US-Amerikanerinnen Sara Hughes/Kelly Cheng mit 21:18, 21:15 durch. Die Schwyzerin und die Zugerin spielen am Sonntag gegen die Brasilianerinnen Ana Patricia/Duda um den Finaleinzug. 

Für das andere Schweizer Duo war in den Viertelfinals Endstation. Anouk     Vergé-Dépré und Joana Mäder unterlagen den US-Amerikanerinnen Terese Cannon/Sarah Sponcil in zwei Sätzen mit 16:21, 14:21. 

Tanja Hüberli / Nina Brunner
AP Photo/Pavel Golovkin Tanja Hüberli / Nina Brunner

Claessens bei Auftakt 2.

Zoe Claessens
Mickael Chavet / freshfocus Zoe Claessens

Zoé Claessens ist mit einem Podestplatz in den diesjährigen BMX-Weltcup gestartet. Die Waadtländerin wird im ersten von zwei Rennen an diesem Wochenende in Sakarya in der Türkei Zweite. Claessens, im vergangenen Juli in Nantes WM-Zweite, musste sich im Final der besten 8 einzig Bethany Shriever geschlagen geben. Bei den Männern belegte Weltmeister Simon Marquart Platz 5.

Joseph verbessert Schweizer Rekord

Jason Joseph
SRF Jason Joseph

Jason Joseph ist beim Diamond-League-Meeting in Florenz einen Schweizer Rekord über 110 m Hürden gelaufen. Der 24-jährige Basler verbesserte mit 13"10 die eigene, vor zwei Jahren in La Chaux-de-Fonds aufgestellte Bestmarke um 2 Hundertstel. Der Hallen-Europameister über 60 m Hürden musste sich einzig um 6 Hundertstel dem Amerikaner Grant Holloway, dem Weltmeister von 2019 und 2022, geschlagen geben.

Faith Kipyegon stellte über 1500 m einen Weltrekord auf. Die Kenianerin  war mit 3'49"11 um 96 Hundertstel schneller wie die Äthioperin Genzebe Dibaba im Juli 2015. 

Schweiz holt Nationenpreis-Sieg

Steve Guerdat
Keystone/Gian Ehrenzeller Steve Guerdat

Die Schweizer Springreiter haben den Nationenpreis beim CSIO St. Gallen   gewonnen. Im Stechen gegen Brasilien setzte sich Martin Fuchs im Sattel von Leone Jei gegen Yuri Mansur mit Miss Blue durch.

Die Schweizer Equipe mit Fuchs, Steve Guerdat auf Venard, Edouard Schmitz im Sattel von Gamin und Bryan Balsiger mit Dubai schafft somit wie im Vorjahr, als es nach 22 Jahren endlich wieder geklappt hat, den Sieg. Somit ist das Dutzend an Triumphen beim Heim-CSIO voll. Für Brasilien wäre es nach 56 Jahren der zweite Sieg in der Schweiz gewesen.

Nuggets starten mit Sieg

Imago Images/USA Today Network

Die Denver Nuggets sind mit einem 104:93-Sieg gegen die Miami Heat in die Best-of-7-Finalserie der NBA gestartet. Vor heimischem Publikum dominierte der Qualifikationssieger aus dem Westen über weite Strecken und führte zwischenzeitlich mit 24 Punkten.

Überragender Spieler war einmal mehr der zweimalige MVP Nikola Jokic. Der Serbe erzielte im ersten Finalspiel der Nuggets in der NBA überhaupt 27 Punkte, dazu kamen 10 Rebounds und 14 Assists.

Das zweite Spiel der Final-Serie findet in der Nacht auf Montag wiederum in Denver statt.

Kadetten vor dem Titel

Den Kadetten Schaffhausen fehlt noch ein Sieg zur erfolgreichen Titelverteidigung. Die Nordschweizer gewannen auch Spiel 2 der Finalserie gegen Kriens- Luzern, diesmal zuhause mit 33:25.

Dem zwölffachen Meister reichten vor 2165 Zuschauern starke 10 Minuten vor der Pause, um vom 9:9 auf 16:11 davonzuziehen. Den Vorsprung gaben die vom Isländer Odinn Rikhardsson (9 Tore)  angeführten Kadetten nicht mehr preis. 

Zudem schränkte das Heimteam die Kreise von Kriens-Superstar Andy Schmid erfolgreich ein. Dem fünffächen MVP der Bundesliga gelangen nur zwei Treffer.

SwissBoxing tritt aus IBA aus

Der Schweizer Box-Verband tritt per  sofort aus dem Amateurbox-Weltverband IBA aus und schliesst sich stattdessen wie viele andere Verbände der neu gegründeten Konkurrenzorganisation World Boxing an. Die Entscheidung erfolge allerdings unter Vorbehalt der nachträglichen Genehmigung durch die Delegiertenversammlung, teilte SwissBoxing mit.

Grund für den Beschluss ist die Ankündigung des IOC, der IBA die Ausrichtung der Boxwettbewerbe an den Olympischen Spielen 2024 in Paris zu entziehen. Die IBA und ihr streitbarer russischer Präsident Umar Kremlew hatten den Boxsport zuletzt zunehmend ins Chaos gestürzt